Die sogenannten NFTs (Non-fungible Token) sind derzeit in aller Munde. Vor allem der große Hype um die digitale Kunst in den vergangenen Jahren hat dafür gesorgt, dass ein Großteil der internetaffinen Bevölkerungen zumindest einmal von der neuen Technologie gehört hat. Schließlich wurden hier einfache Pixelbilder von Affen und anderen skurrilen Objekten teilweise für Millionenbeträge versteigert. Doch auch abseits der absurden Summen, die regelmäßig für NFT-Kunstwerke bezahlt werden, bieten die speziellen Tokens verschiedene Anwendungsbereiche in unterschiedlichen Branchen. Wo genau NFTs noch zum Einsatz kommen, erfahren Sie in diesem Beitrag!
Einzigartige Kunstwerke: NFT-Hype sprengt alle Grenzen
Der große Hype rund um die NFTs entstand vor allem im Kontext der einzigartigen digitalin Kunstwerke, welche als NFTs verkauft wurden und dabei mehrere Millionen Dollar in die Kassen der Herausgeber oder Vorbesitzer einspülen konnten. Denn genau hier kam die große Besonderheit der NFTs zum Einsatz: Die Token fungieren als eine Art Echtheitszertifikat und verhindern damit, dass eine zweite Version eines teuren Kunstwerks produziert werden kann. Zwar ist es natürlich unbestritten möglich, eine Kopie des Bildes anzufertigen, durch den einzigartigen Token wird allerdings jederzeit zugeordnet warden können, welcher Sammler tatsächlich das originale Kunstwerk besitzt.
Mit der Möglichkeit, Kunstwerke zu personalisieren, entstand zunächst die Grundlage für die hohen Verkaufspreise einzelner NFTs. Schließlich wollte jeder Investor eines der beliebtesten Kunstwerke besitzen, anstatt die entsprechende Summe für das casino online spielen aufzuwenden. Durch die Tatsache, dass jedes einzelne Werk in seiner individuellen Form nur einmal zur Verfügung steht, übersteigt die Nachfrage schnell das vergleichsweise rare Angebot. Somit ist es wenig verwunderlich, dass vor allem zu Beginn des Hypes rund um die modernen Token wahre Unsummen für einzelne digitale Kunstwerke ausgegeben wurden.
NFTs signalisieren die Echtheit digitaler Güter
Das im Rahmen der Pixel-Kunstwerke gut funktionierende Konzept der Tokens, welches die Echtheit eines bestimmten Objekts einwandfrei nachweisen kann, lässt sich auch auf andere Branchen übertragen. So kommen die Tokens mittlerweile nicht mehr nur bei Online-Kunst, sondern auch in verschiedenen weiteren Sektoren zum Einsatz. Dabei wurden die Tokens bisher nicht nur als Werbemittel in Treueprogrammen, sondern auch für viele weitere Geschäftsbereiche “zweckentfremdet”.
Unter anderem können mit NFTs nämlich auch virtuelle Immobilien, Eintrittskarten für Konzerte oder Events und sogar Grundstücke auf dem Mond mit Hilfe der nicht austauschbaren Tokens verwaltet werden. Während der eigentliche Grundstein für den Hype, nämlich der Markt der Pixel-Kunst immer weiter auszusterben scheint und sich die Suche nach neuen Projekten mit Potential alles andere als einfach gestaltet, gibt es mittlerweile also genug andere Möglichkeiten, um NFTs im wirtschaftlichen Kontexteinsetzen zu können.
Zeugnisse bald als digitale Tokens? NFTs ermöglichen das Einsparen von Papiermüll
Mit den NFTs ergeben sich quasi grenzenlose Möglichkeiten. So können sie auch in der Verwaltung zum Einsatz kommen und dabei wichtige Dokumente und Zertifikate ersetzen. Mit der Einbindung von besagten Tokens in den Alltag lässt sich somit jede Menge Papier sparen. Zum Einsatz können die NFTs dabei in ganz unterschiedlichen Szenarien kommen.
Denkbar ist beispielsweise, dass Schulen die Zeugnisse nur noch über digitale Tokens ausgeben. So wird der Manipulation vorgebeugt und Papier eingespart. Möglich ist außerdem die Übermittlung von Zertifikaten in Form von Tokens.
Wenn beispielsweise eine teure Uhr gekauft wurde, kann mit Hilfe der NFTs und dem darauf enthaltenen Zertifikat die Echtheit des Produkts verifiziert werden. Die einmaligen Tokens können somit nicht nur für Investoren, sondern schon bald für uns alle eine wichtige Rolle im täglichen Leben spielen. Gepaart mit der Tatsache, dass die meisten Personen mittlerweile ohnehin über ein Handy verfügen, welches entsprechende Token verarbeiten und hinterlegen könnte, besteht viel Potential, den vielen lästigen Papierkram schon bald hinter uns lassen zu können. Hier sind potentielle Einsatzmöglichkeiten von NFTs:
● Eintrittskarten
● Investitionsgüter
● Virtuelle Immobilien
● Digitale Zertifikate und Dokumente
Den NFTs gehört die Zukunft – oder doch nicht?
Die NFTs bieten in jedem Fall jede Menge Potential, welches etlichen Geschäftszweigen zugutekommen könnte. Darüber hinaus bieten die nicht austauschbaren Token zudem den Vorteil, Papier und damit wertvolle Ressourcen einsparen zu können. Schon heute kommen sie in vielen verschiedenen Bereichen zum Einsatz und sorgen beispielsweise dafür, dass
sich die Echtheit eines Zertifikats oder eines Produkts ohne Möglichkeit zur Manipulation nachvollziehen lässt. Schließlich sind die Tokens nur einmalig vergeben und können nicht dupliziert werden.
Obwohl die Tokens ihren Hype vor allem durch die hohen Preise von Pixel-Kunstwerken wie den Yacht-Affen erlangten, werden sie ohne das Wissen vieler Menschen bereits in etlichen Bereichen eingesetzt. Durch die Chance, bei Verwendung von NFTs Ressourcen sparen zu können, wird sich unser Alltag mit Sicherheit in den kommenden Jahren ebenfalls mehr und mehr um die digitalen Wertmarken drehen. Somit werden es nicht mehr nur Investoren und
Sammler sein, die in Kontakt mit den Token kommen, sondern fortan auch nahezu jeder Ottonormalbürger.
Schreibe einen Kommentar